Infos aus dem Schulleben
Infos aus dem Schulleben
Stunde der Seelsorge mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger
Zwei Wochen vor der pandemiebedingten Schulschließung in Bayern war Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger zu Gast am Maximiliansgymnasium. Am 7. Dezember führte er je eine Schulstunde ein Gespräch über Glauben und Religion mit den beiden katholischen Religionslehregruppen der Q12. Ein Thema war u. a. die Möglichkeiten von Religionsausübung in der Pandemie. Wir bedanken uns ganz herzlich, dass er sich auch in diesen Zeiten für die Anliegen der Schüler sehr viel Zeit genommen hat. Weitere Bilder und Bericht siehe hier
Gottesdienst zum Schuljahresanfang
Einladung zum Gottesdienst für die Unterstufe am Schuljahresende
Greeks on tour
Der Griechisch Kurs der Q12 (Dr. Breitenberger) reiste zur Ausstellung des British Museums „Troy – myth and reality“ vom 22.–25. Januar 2020 nach London – natürlich klimafreundlich mit dem Zug!
20.01.2020: Studiennachmittag Latein: Fortbildungsveranstaltung am MAX von und für Fachkollegium und Studienseminar Latein
StR Christian Kupfer referiert zu
„Latine loqui“: Lateinisch sprechen im Lateinunterricht:
„Quomodo Latine dicitur?“

Fachschaftsleiterin StDin Michaela Weigl dankt dem Referenten StR Christian Kupfer
Weitere Informationen finden Sie hier.
*****************************************
Exkursion zum Amerikahaus
Am 21.10. hat der Q12 Englischkurs mit Frau Kokkonen eine Schülerfortbildung am Amerikahaus zum Civil Rights Movement in den USA besucht.
Maxbit 2019
Am 23.10. 2019 fand bereits zum vierten Mal der MAXBIT statt. Dieses Angebot richtet sich im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung vorrangig an die Schüler der Oberstufe, weitere Interessierte waren jedoch herzlich willkommen.
Es war glücklicherweise gelungen, eine Reihe spannender Referenten zu gewinnen, die ihre Zeit und ihr Wissen im Rahmen eines Vortrags zur Verfügung stellten. Folgende Berufsfelder waren dabei vertreten: Architektur, Journalismus, Jura, Medizin, Modedesign, Physik und Sozialpädagogik.
Eine Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen, bot sich jeweils im Anschluss an die Präsentation oder bei einem zwanglosen Austausch am Ende des Abends, der bei kleinen Snacks ausklang.
*****************************************
Münchener Meister im Hockey kommt vom Max!
Nach den Mädchen haben nun auch unsere Jungen im Sport einen großartigen Titel errungen. Unter der Leitung von OStR Müller-Weihrich hat unsere Jungenmannschaft 2006-2008 den Titel des Münchner Meister im Hockey errungen – eine großartige Leistung, zu der das Maximiliansgymnasium herzlich gratuliert!
*****************************************
Münchener Meister im Fußball kommt vom Max!
Unter Leitung von OStRin Renner hatR unsere Fußball-Schulmannschaft der Mädchen einen fulminanten Sieg errungen. Zum ersten Mal in der Schulgeschichte hat ein Team vom Max den Titel des Münchner Meisters 2019 errungen. Wir gratulieren unseren Heldinnen von ganzem Herzen!
****************************************************
Schöner Erfolg für P-Seminar Katholische Religionslehre
Schöner Erfolg für das P-Seminar Katholische Religionslehre der Q11 Auf den Spuren Jesu und das moderne Israel beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. Es gewann ein Preisgeld von 1250 €, einen 3. Platz bzw. 2. Preis mit einem Reportagebeitrag zum Thema Antisemitimus in der Kategorie 6 Politik brandaktuell.
An dem größten deutschsprachigen Schülerwettbewerb nehmen jedes Jahr circa 50000 Schüler mit 2500 Beiträgen teil.
Weitere Informationen und Statements aus der Arbeitswerkstatt der Schüler auf der P-Seminarseite
Pressemitteilung und Wettbewerbsseite der Bundeszentrale für politische Bildung
Tage der Orientierung
Zwei 9. Klassen waren im Januar und im März auf den Tagen der Orientierung: Weiteres siehe hier
Gespräch mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger
Auch heuer wieder war Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger am 19. Februar zu Gast in der Q12 des Maximiliansgymnasiums. Wir bedanken uns ganz herzlich, dass er sich für die Anliegen der Schüler sehr viel Zeit genommen und Antworten gefunden hat. Weitere Bilder und Bericht siehe hier
Einladung Weihnachtsgottesdienst
Zu Gast im Landtag beim Akademiegespräch
Eine Gruppe des Maximiliansgymnasium war am 14. Oktober von Frau Prof. Ursula Münch in den Bayerischen Landtag zum Akademiegespräch der Akademie für politische Tutzing mit Prof. Dr. Andreas Wirsching (Direktor des Instituts für Zeitgeschiche) eingeladen worden. Das Thema lautete: „Transformation als Bewährungsprobe. Das vereinte Deutschland in Europa“.
Weitere Bilder und Texte: siehe hier

Gruppenphoto mit Prof. Dr. Andreas Wirsching, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Prof. Dr. Ursula Münch
Bildrechte bei der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Vortrag Prof. Adelheid Otto.
Am 11. Oktober war Prof. Adelheid Otto, Institutsleiterin der Archäologie und Geschichte des Alten Vorderen Orientes der LMU, bei der Q12 zu Gast mit dem Vortrag „Naher Osten nicht nur Krisenregion, sondern Wiege unserer Kultur“.
Weitere Bilder siehe hier
Vortrag Professor Dr. Michael Wolffsohn
Am 23. September war Prof. Dr. Michael Wolffsohn bei der Q12 zu Gast mit einem Vortrag zur Analyse internationaler Friedenspolitik.
Hier sind weitere Bilder und ein Bericht zu finden.
Lernort Staatsregierung
Am 17. September bei eine Schülergruppe der Q11 beim „Lernort Staatsregierung“ im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Hier geht zu den Bildern.
Schulanfangsgottesdienst
Herzlichen Dank an die Fachschaft Evangelische Religionslehre für die Organisation, Pfarrer Steck für die Liturgische Leitung, den Mitwirkenen und Besuchern
Juna Icaza Wilfert Landessiegerin beim Landeswettbewerb Alte Sprachen 2017/19
Von rund 1000 Oberstufenschülerinnen und -schülern in ganz Bayern hat sich Juna Icaza Wilfert im 31. Landeswettbewerb Alte Sprachen in drei Runden als eine der drei Landessieger im Fach Latein durchgesetzt. Wir gratulieren von Herzen zu dieser großartigen Leistung!
Juna ist damit automatisch zur Aufnahme der Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratulierte: „Mit Bravour haben die drei Sieger die einzelnen Wettbewerbsrunden gemeistert, ihr Wissen und Können rund um die Alten Sprachen gezeigt und wirklich beeindruckende Leistungen erzielt. Herzlichen Glückwunsch!“
Die offizielle Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie hier. Mehr hierzu auch unter der Rubrik „Aktuelles“ der Fachschaft Latein
In der offiziellen Abschlussveranstaltung zum 31. Landeswettbewerb Alte Sprachen 2017/19 am 24.06.2019 in München ehrte Kultusminister Prof. Dr. Piazolo die Landessiegerin Juna Icaza Wilfert vom Maximiliansgymnasium für ihre herausragende Leistung. Juna ist eine der drei gleichrangigen Landessieger, die sich aus einem Teilnehmerfeld von knapp 1000 Schülerinnen und Schülern nach einem zweijährigen Prüfungsturnus an die Spitze gesetzt haben.
Prof. Piazolo sagte in seiner Rede: „In allen drei Wettbewerbsrunden haben die Schülerinnen und Schüler beeindruckende Kenntnisse der Alten Sprachen und besonderes Sprachgefühl bewiesen. Die Leistungen der Gewinner zeugen zudem von einem bemerkenswerten Einsatz der Jugendlichen und der hohen Qualität des Latein- und Griechisch-Unterrichts an unseren Schulen.“ Die offizielle Mitteilung vom Ministerium für Unterricht und Kultus finden Sie hier.
OStD Orgeldinger und die Schulfamilie des Maximiliansgymnasium gratulieren Juna Icaza Wilfert zu dieser herausragenden Leistung sehr herzlich!
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo ehrt die Landessiegerin Juna Icaza Wilfert vom Maximiliansgymnasium München; rechts und links flankierend die Leiter des Landeswettbewerbs Alte Sprachen StDin Michaela Weigl und StD Dr. Christoph Reichardt.
Einladung Schuljahresschlussgottesdienst
Generalinspekteur a. D. Klaus Naumann zu Gast
Am 2. April 2019 war Generalinspekteur Klaus Naumann bei der Q12 zu Gast. Er referierte über die Perspektiven deutscher und europäischer Außenpolitik. Bilder und Bericht siehe hier
4. Preis beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Die katholische Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 10 freut sich über ihren 4. Preis und 250 € im Themenbereich Politik Brandaktuell. Weiteres siehe hier
Gespräch mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger
Auch heuer wieder war Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger am 20. Februar zu Gast in der Q12 des Maximiliansgymnasiums. Wir bedanken uns ganz herzlich, dass er sich für die Anliegen der Schüler Zeit genommen und Antworten gefunden hat. Weitere Bilder und Bericht siehe hier
Weihnachtsgottesdienst
Herzlichen Dank, allen die zum Gottesdienst beigetragen haben durch die Leitung der Liturgie, die persönlichen Texte, die musikalische Gestaltung, die Übernahme der Lektoren- und Ministrantendienste. Wir danken auch für die Gastfreundschaft, die wir in der Ludwigskirche genießen durften.
Andachten in der Adventszeit
Auf das Bild klicken für die genauen Termine
Juniorwahl – Landtagswahl Bayern
In der Woche vom 8. – 12. Oktober führte die Fachschaft Sozialkunde zusammen mit den Schülern das landesweite Projekte Juniorwahl zur Landtagswahl in den Jahrgangsstufen 10-12 durch. mehr
Lernort Staatsregierung
Am 4. Oktober nahm wieder eine Schülergruppe aus der Jahrgangsstufe 11 und 12 am Projekttag „Lernort Staatsregierung“ teil. Heuer waren wir in der Bayerischen Staatskanzlei. mehr
Anfangsgottesdienst
Herzlichen Dank an die Mitwirkenden und die Besucher
Schuljahresschlussgottesdienst
Herzliche Einladung
Isarkiesel – Exkursion der Klasse 5b
Am 16.5.2018 unternahm die Klasse 5b zusammen mit Herrn Altmann und Frau Zapf eine Exkursion ins Alpine Museum in München. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier.
Schulbesuch Weihbischof Dr. Haßlberger
Am Mittwoch 25. Januar besuchte Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger die beiden katholischen Religionsgruppen der Q12. Weitere Bilder und einen Bericht siehe hier
Spendenübergabe bei Condrobs
Initiiert von dem aktuellen W-Seminar mit dem Leitfach „Evangelische Religionslehre“ unter dem Titel „Warum sich Christen für andere engagieren – theologische Begründungen für diakonisches Handeln“ haben Schülerinnen und Schüler des Maximiliansgymnasiums sich auch in diesem Jahr sozial engagiert und den Kontaktladen Off der Drogenhilfe Condrobs aktiv unterstützt. Ausführlicher Artikel und weitere Bilder siehe hier
Maximiliansgymnasium unter den ersten Preisträgern des landesweiten Ovid-Wettbewerbs „Celebremus Ovidium!“
Theaterabonnement
Der Elternbeirat bietet für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 11 ein Theaterabonnement an.
Informationen dazu finden Sie im internen Bereich.
Auf den Spuren Jesu und das moderne Israel
P- Seminar Katholische Religionslehre 2016/18: Reiseverlauf, Bericht, Reflexionen und Bilder siehe hier
Bundestagswahlnachlese
Gespräch der Q12 mit Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin Politische Akademie Tutzing, Bericht und Bilder siehe hier
Lernort Staatsregierung
Ausführlicher Bericht und Bilder der Schülergruppe der Q11 im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und in der Bayerischen Staatskanzlei siehe hier
Besuch im Bayerischen Landtag
Anfang Juli war eine Schülergruppe der Q11 zu Besuch im Bayerischen Landtag: Bericht und Bilder siehe hier
1. Platz für Carlotta Rothenfußer im Landeswettbewerb 2017 bei „Jugend debattiert“
Ein sensationeller Erfolg! Nachdem Carlotta Rothenfußer aus der Klasse 9b am 23.2.2017 den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ der Münchner Schulen am Heinrich-Heine-Gymnasium gewonnen hatte, trat sie am Montag, den 03.04.2017 im Landeswettbewerb gegen 23 verschiedene Regionalsiegerinnen und Regionalsieger aus ganz Bayern an. Dabei wurde zuerst am Pestalozzi-Gymnasium in zwei Runden über die Frage nach der Einführung einer Katzensteuer in Bayern sowie die Zulassung von Beiträgen mit politischem Inhalt beim Eurovision Song Contest debattiert. Die daraus ermittelten vier besten Debattantinnen und Debattanten. darunter Carlotta Rothenfußer, traten dann im Finale im Maximilianeum zu der Frage „Sollen in Großstädten als Neuwagen nur noch Elektroautos zugelassen werden?“ gegeneinander an. Hierbei konnte Carlotta die Jury durch ihre präzisen Formulierungen, ihre enorme Präsenz und ihr hohes Sachwissen von sich überzeugen und sich damit den ersten Platz sichern.
Wir freuen uns mit Carlotta und gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Eine Pressemitteilung auf der Website des Kultusministeriums dazu finden Sie hier.
Schulbesuch Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle
Bilder Carolin Völk, StMBW
Bericht auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst siehe hier
Bericht auf der Seite der Fachschaft Sozialkunde siehe hier
Maxschülerin gewinnt Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“
Schlagkräftiges und gleichzeitig faires Argumentieren, das ist das Ziel des Wettbewerbs „Jugend debattiert“. Besonders eindrucksvoll zeigte dabei Carlotta Rothenfußer aus der 9b des Maximiliansgymnasiums ihre Fähigkeiten: Am 23.2.2017 gelang es ihr, den Regionalwettbewerb für alle teilnehmenden Münchner Schulen am Heinrich-Heine-Gymnasium in der Sekundarstufe I zu gewinnen. Dabei mussten die 24 verschiedenen Schulsiegerinnen und Schulsieger zuerst in zwei Runden in verschiedenen Gruppen über die Fragen nach einer Erhöhung der Strafen für die Verschmutzung des öffentlichen Raums sowie nach dem Sinn des Auswendiglernens längerer Gedichte im Deutschunterricht debattieren. Die vier besten Debattantinnen und Debattanten – darunter Carlotta Rothenfußer – trafen dann im Finale aufeinander. „Soll es eine Kennzeichnungspflicht für Fleisch aus Massentierhaltung geben?“ war die Frage. Die Schülerin des Maxgymnasiums überzeugte die Jury mit klugen Nachfragen sowie präziser und stichhaltiger Argumentation, die wortgewandt und anschaulich vorgebracht wurde.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg und drücken Carlotta für das Landesfinale am 3. April im Maximilianeum die Daumen!
Erfolg beim Vorlesewettbewerb
Katharina Klebl (6C) gewinnt beim Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs am 20.2.2017.
Studiennachmittag am MAX
Am Montag, 16.01.2017 fand am MAX die mittlerweile traditionelle Fortbildungsveranstaltung, der Studiennachmittag der Fachschaft und des Studienseminars Latein, statt.
Kuchenaktion „Magic Mondays“ in der Vorweihnachtszeit
In der Vorweihnachtszeit beteiligten sich Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a, 10b, Q11 und Q12 sowie Frau Göbel mit viel Engagement an der Idee von Frau Lüers, eine karitative Aktion für Bedürftige vor Ort zu starten. Schnell wurde klar, dass sie die Münchner Tafel e.V. unterstützen wollten; dieser Verein versorgt derzeit knapp 20.000 Münchner mit Lebensmitteln. Neben Lebensmittelspenden (die oft von Supermärkten und Bäckereien kommen) braucht der Verein auch Geldspenden, um z. B. lang haltbare Lebensmittel wie Reis und Nudeln hinzuzukaufen, oder auch um die Kleintransporter zu betanken, die die Lebensmittel an die 27 Ausgabestellen in München verteilen.
Um Spenden zu sammeln, backten die Beteiligten Kuchen, Muffins, Cupcakes usw. und verkauften diese an sechs Montagen in den beiden Pausen an Schüler (1€) und Erwachsene (2€). Aus den Erlösen konnten 555.-€ an die Münchner Tafel überwiesen werden.
Maxschüler siegen beim Planspiel Börse
Das Team „Wolf of the Wallstreet“ mit Moritz Bonhoeffer, Lukas Meineke und Paul Steck (alle aus der Klasse 10c) hat das diesjährige Planspiel Börse der Stadtsparkasse München in der Nachhaltigkeitsbewertung gewonnen. Die Spielgruppe setzte bei ihrem Aktienkauf auf Aktien von Unternehmen, die dem Nachhaltigkeitsindex Ethibel Sustainability Index (ESI) Global angehören, und damit zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln zeigen.
In Bayern erreichte das Siegerteam den 5. Platz und erhält dafür vom Sparkassenverband Bayern 500 Euro Preisgeld für das Team und 250 Euro für die Schule. In Deutschland belegten Moritz, Lukas und Paul Platz 16 von 24.416 (!) teilnehmenden Schüler-Spielgruppen.
Am Maximiliansgymnasium nahmen in diesem Schuljahr insgesamt 15 Teams aus den 10. Klassen am Planspiel Börse teil und versuchten zehn Wochen lang ihren Depotwert durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Beim simulierten Wertpapierhandel bekamen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in das Börsengeschehen. Drei Teams des Maximiliansgymnasiums haben einen der Top-Plätze erreicht und sind zum großen Abschluss-Event mit Siegerehrung im Hard Rock Cafe eingeladen. Herzlichen Glückwunsch!
Link zur Sparkasse: https://sskm.sparkasseblog.de/2016/12/16/die-gewinner-des-planspiels-boerse-stehen-fest/
Schulbesuch Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger
Gespräch mit der Q12: Bilder siehe hier
Schulbesuch Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP
Gespräch und Diskussion mit der Q12: Bericht und Bilder siehe hier
Lernort Staatsregierung
Ausführlicher Bericht und Bilder der Schülergruppe der Q11 im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten siehe hier
Gottesdienst am Schuljahresanfang
Bericht und Bilder siehe hier
Projekttag „Innenansicht eines Klosters“ in Sankt Bonifaz
Bericht und Bilder siehe hier
Frühlingskonzert 2016
Am Donnerstag, den 17.3.2016 fand in der Großen Aula der LMU das Frühlingskonzert statt.
Die Musiker unter Gesamtleitung von Herrn Waas spannten einen großen Bogen von Mendelsssohn und Beethoven über Kreisler, Freddie Mercury bis zum Musical Hair, bei dem mit Musik und Tanz die komplette Schulfamilie auf der Bühne versammelt war.
Tage der Orientierung für die 9. Jahrgangsstufe
Bild und Bericht im Fachbereich Religionslehre
Mathematikwettbewerbe 2016
- Von Freitag, den 26.2. bis Sonntag 28.2. fand die 3. Runde des Bundeswettbewerbes Mathematik in Passau statt.
Eine Gruppe von drei Schülern fuhr zusammen mit Herrn Deser nach Passau.
Einen besonderen Erfolg erzielte Moritz Quarg, der einen 2. Preis errang und sich für das Auswahlseminar der bayerischen Mannschaft für die Bundesrunde in Jena qualifizierte.
Er gehört damit in seiner Altersstufe zu den zehn besten Teilnehmern aus Bayern.
Ebenfalls eine Silbermedaille errang Jean-Luc Dedorath in der Jahrgangsstufe 5.
Herzlichen Glückwunsch! - Am Samstag, den 5.3. fand der Tag der Mathematik der TU München in Garching statt.
Eine Gruppe von 23 Schülerinnen und Schülern nahm unter Leitung von Herrn Deser und Frau Forner an dem dort stattfindenden Wettbewerb teil.
Fast schon traditionsgemäß errangen vier Schülerinnen aus der 9. Klasse einen dritten Preis. Herzlichen Glückwunsch! - Am Mittwoch, den 24.2.16 fand die 1. Runde des Pangea – Wettbewerbes am Maximiliansgymnasium statt.
- Am Donnerstag, den 17.3. fand der traditionelle Känguruwettbewerb für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 statt.
Mausefallenauto
Beim Wettbewerb: „Mausefallenauto“ der Klasse 8c erzielte die Gruppe von Jakob, David und Johanna einen neuen Schulrekord von 22,2 Metern.
Der Versuch wäre noch weiter gegangen, leider war die Maxhalle nicht lang genug.
Exkursion zur politischen Bildung nach Berlin
Kurzbericht und Bilder im Fachbereich Sozialkunde
Landeswettbewerb Mathematik
Fünf Schüler des Maximiliansgymnasiums erzielten in der 1. Runde des Landeswettbewerbes Mathematik Preise. Darunter ein erster, zwei zweite und zwei dritte Preise.
Im Rahmen einer Preisverleihung am 21.12.2015 sprach der Schulleiter den Preisträgern herzliche Glückwünsche des Maximiliansgymnasiums aus.
Landeswettbewerb Alte Sprachen 2015 – Maxschüler Andreas Charisiadis als Landessieger ausgezeichnet
Andreas Charisiadis (damals Q12) wurde von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle als ein Landessieger des Landeswettbewerbs Alte Sprachen ausgezeichnet. Herzliche Gratulation zu dieser herausragenden Leistung!
Weitere Informationen dazu finden Sie im Internetauftritt des Bayerischen Kultusministeriums
Vorlesewettbewerb: Maxschülerin siegt im Kreisentscheid
Adele Butz (damals 6d) hat im Jahr 2014/15 beim Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gewonnen und sich damit auch für den Bezirksentscheid qualifiziert. Die gesamte Max-Familie gratuliert ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!