Aktuelles

Aktuelles

Gottesdienst am Schuljahresanfang

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei der Fachschaft Evangelische Religionslehre und Pfarrer Friedemann Steck für die Organisation und Gestaltung des Gottesdienstes, bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern für die Mitwirkung als Lektor, Kantor und Solisten.

Gottesdienst zum Schuljahresende

Der Gottesdienst zum Schuljahresende fand in der katholischen Kirche Maria vom Guten Rat am 28. Juli um 9.45 für alle Jahrgangsstufen mit dem Thema „Der Weg ist das Ziel” statt. Allen Beteiligten und Besuchern ein herzliches Vergelt’s Gott. Vor allem danken wir Herrn Pfarrer Oberbauer für die liturgische Leitung des Schulgottesdienstes. Ebenso gilt unser Dank dem Vorbereitungsteam des Studienseminars Katholische Religionslehre unter der Leitung von Frau Prügl und den Mitwirkenden, vor allem Ferdinand Radlmeier für die Gestaltung des Plakates sowie den Schülern und Schülerinnen der 6b und 8c. Euch allen, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und allen euren Familien wünschen wir schöne und erholsame Ferien!

Pompejanum – Die Q11 besucht eine römische Villa in Aschaffenburg

Am 25.07.2023, dem Museumstag des MAX, besuchte der Oberkurs Latein Q11 mit Kursleiterin Michaela Weigl einen Museumsbau der besonderen Art: Das Pompejanum in Aschaffenburg – am Hochufer des Main gelegen. König Ludwig I. von Bayern hatte 1840-1848 eine römische Villa – einem Haus aus Pompeji nachempfunden, der Casa dei Dioscuri  –  hier erbauen lassen. Die in Teilen neu renovierte Villa beeindruckte durch ihre Farbkraft, die elegante Raumaufteilung und bot den perfekten, lebendigen Einblick in das Leben in einem römischen Atriumhaus  – unterstützt von einer sehr sachkundigem Führung zum Thema „Pompejanische Wandmalerei“.

Dieser lebendige Einblick rundete perfekt die Lektüre des Semesterthemas „Ridentem dicere verum…“ ab, das die Schülerinnen und Schüler in die Werke des Petron und Horaz einführte: Die Räume des Pompejanum hätten wunderbar als Kulisse für etliche Szenen aus den Satyrica, v.a. der Cena Trimalchionis, oder den Sermones dienen können!

Walhalla  –  Die Griechischklassen 8a, 8b und 8c auf großer Fahrt!

Am 20.07.2023 – einem Wandertag der besonderen Art – besuchten die Klassen 8a, 8b und 8c im Rahmen des Griechischunterrichts die Walhalla bei Regensburg.

Begleitet von ihren Griechischlehrkräften bzw. Klassenleitern Herrn Bednar, Herrn Heinrich, Frau Bugger (8a), Frau Weigl und Frau Kaesen (8b) und Herrn Raschbacher (8c) erkundeten sie zunächst in einem historischen Spaziergang die Altstadt von Regensburg, um dann mit einem Ausflugsschiff auf der Donau sich der Walhalla von Flussseite her zu nähern.

Der Aufstieg zur Anlage – eine Wanderung eigener Art – wurde belohnt mit dem großartigen Anblick eines nach Bayern versetzten dorischen Tempels, dem beeindruckenden Einblick in die Walhalla und deren großartigen Köpfe und mit einem atemberaubenden Ausblick ins Tal und in die Ferne!

Bilder: OStD Thomas Bednar, StDin Michaela Weigl

Begabtenförderung der Erzdiözese München und Freising

Teilnahme zweier Schülerinnen an einem Studientag. Mehr auf der Fachschaftsseite

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb

Thomas Tippner (3. v. l.), Abiturient des Jahres 2023, wurde in der Allerheiligen Hofkirche in der Residenz von Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei (2. v. l.), und Michael Piazolo, Staatsminister für Unterricht und Kultus (rechts), für die Beste Arbeit beim Thema 4-1 „We all come from the same root, but the leaves are all different.“ (John Fire Lame Deer) in der Kategorie Medien mit einem Bundespreis ausgezeichnet.

Foto: Jörg Koch/Bayerische Staatskanzlei

 

Exkursion der Klassen 7a und 7b nach “Cambodunum”

Am 7. Juli besuchten die Klassen 7a und 7b “Cambodunum”, das heutige Kempten. Dort begaben sie sich unter Leitung von Frau Kaesen, Herrn Beron, Herrn Hattenkofer und Herrn Promberger auf erfolgreiche Spurensuche römischer Zeugnisse. 

Exkursionen im Fach Katholische Religionslehre am Schuljahresende

Die 10. Jahrgangsstufe machte von Kochel nach Benediktbeuern eine Wallfahrt, um dort Eucharistie zu feiern. Die Knaben der Jahrgangsstufe 7 besuchten das Kloster Sankt Bonifaz und kamen mit Pater Lukas ins Gespräch. Auf der Exkursionsseite der Fachschaft Katholische Religionslehre finden sich weitere Bilder und Eindrücke.

Vortrag von Stauffenberg-Enkelin Sophie von Bechtolsheim

Am 15.6. konnte die Fachschaft Geschichte unter Federführung von Herrn Promberger die Enkelin Graf von Staufenbergs für einen Vortrag am Max gewinnen. In sehr persönlicher Art und Weise schilderte sie das Leben ihres Großvaters und schmückte dies mit persönlichen Anekdoten und Bildern aus. Für alle Anwesenden war dies ein gewinnbringender und mahnender Vortrag zugleich. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei Frau von Bechtolsheim für diesen informativen Einblick in das Leben ihres Großvaters!

Sehr großer Erfolg des Maxgymnasiums: Charlotte Luther beim Bundesfinale in Berlin!

Ihr durchschlagender Erfolg beim Landesfinale von Jugend debattiert im Landtag in München hat Charlotte Luther aus der Klasse 9c im Juni ins Bundesfinale nach Berlin geführt. Dort gelang es ihr sogar aufgrund ihrer Präsenz und Überzeugungskraft, sich für das Halbfinale zu qualifizieren.

Im Wettbewerb mit den besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Deutschland hat sie einen herausragenden sechsten Platz belegt.

Die ganze Schulfamilie gratuliert Charlotte von Herzen zu diesem beeindruckenden Erfolg und ist stolz, dass sie unsere Schule so großartig beim Bundeswettbewerb vertreten hat.

Vera Schreiner und Annabelle Zapf

 

Raphael Schneider, Q12/Abiturient des MAX, als Landessieger im Landeswettbewerb Alte Sprachen 2021/23 von Staatsministerminister Prof. Piazolo ausgezeichnet

Staatsminister Prof. Dr. Piazolo ehrt den Landessieger Raphael Schneider vom Maximiliansgymnasium; als Leiter des Landeswettbewerbs flankieren links StD Dr. Christoph Reichardt und rechts StDin Michaela Weigl.

Am Montag, 19.06.2023, fand die Abschlussveranstaltung des Landeswettbewerbs Alte Sprachen 2021/23 in München statt. Der Landeswettbewerb Alte Sprachen in den Sprachen Latein und Griechisch – ausgerichtet von der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung und dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus – fand 2021/23 bereits zum 35. Mal statt. Staatsminister Prof. Dr. Piazolo ehrte die 10 Finalisten, darunter die drei Landessiegerinnen bzw. Landessieger, die sich aus einem Feld von über 800 Schülerinnen und Schülern als Teilnehmern an die Spitze gesetzt hatten. Raphael Schneider vom Maximiliansgymnasium München wurde dabei als Landessieger im Fach Latein ausgezeichnet. Alle zehn Finalisten erhielten Buch- und Geldpreise, die drei LandessiegerInnen werden zudem in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.   Wir gratulieren herzlich den Finalisten und Landessiegern   – und am MAX besonders unserem Abiturienten Raphael Schneider!


Die Finalistinnen und Finalisten des 35. Landeswettbewerbs Alte Sprachen mit Vertretern des StMUK und der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung: (v.li.n.re) StD Julian Zwirglmaier, OStR Dr. Johannes Brehm, StD Dr. Christoph Reichardt, MR Dr. Rolf Kussl, Magdalena Wenk, Johanna Scharbert, Holda Schwarzkopf, Clara Plank, RA Max-Philipp Kerscher (hinten), Raphael Schneider, Hannah Vennemann, Prof. Dr. Markus Janka (hinten), Philippe Beer, Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo, StDin Michaela Weigl.


Musikalisches Engagement

Beim 1. Bayerischen Kinderkrebstag im Senatsssaal im Bayerischen Landtag leisteten Schüler des Maximiliansgymnasium unter der Leitung von Herrn StD Wasas mit ihren musikalischen Auftrittgen einen würdevollen Rahmen.

Der Drache – Das kleine Haus feiert drei erfolgreiche Aufführungen

Das Mittelstufentheater „Das kleine Haus“ durfte vor den Pfingstferien Premiere mit dem Theaterstück „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz im neusanierten Theaterkeller des Maximiliansgymnasiums feiern. Unsere Nachwuchsschauspieler konnten sich über drei ausgebuchte, erfolgreiche Veranstaltungen freuen. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, an unsere Schulleitung, die um die Wirksamkeit des Theaters weiß und natürlich an Sie, liebes Publikum. Ohne Sie wäre Theater kein Theater! 
Herzlich
Marie Schmeiduch
 

Exkursion Vulkanismus

Am 23.5. besuchten die Klassen 7a und 7c unter Leitung ihrer Geographielehrkräfte (Frau Bugger, Herr Tröster) die Ausstellung “Vulkane” im Lokschuppen Rosenheim. Zunächst erhielten die Klassen eine Führung durch die vielfältige Ausstellung, ehe eigene Vulkane gebastelt und zum Ausbruch gebracht worden sind. Dadurch konnte das im Unterricht bereits behandelte Thema veranschaulicht und erlebbar gemacht werden.

Maxler am Maximilianeum

Eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften besuchte am 15.5. den Bayerischen Landtag. Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts der Oberstufe und des Seminars zur Staatsbürgerlichen Bildung im Studienreferendariat nahm die Gruppe am Empfang für und mit den Sinti und Roma in Bayern teil. In Reden und Podiumsdiskussionen wurde die Situation dieser Bevölkerungsgruppe fünf Jahre nach dem Bayerischen Staatsvertrag und der Weg zu einem Abbau der Diskriminierung beleuchtet. Im Anschluss bekamen die Maxler noch eine kurze Führung im Plenarsaal und eine Stärkung am Buffet.

Theaterlager des Mittelstufentheaters am Spitzingsee

Die Mittelstufentheatergruppe „Das kleine Haus“ des Maximiliansgymnasiums hat auch dieses Jahr wieder unter Leitung von Frau Schmeiduch und Herrn Steckermeier eine produktive Woche im Theaterlager am Spitzingsee verbringen dürfen. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Herzblut und viel Engagement dabei und konnten in der probenfreien Zeit beim Baden im See, bei einem Spaziergang in der eindrucksvollen Natur oder sportlichen Aktivitäten wie Tischtennis und abends am Lagerfeuer neue Kraft und Inspiration finden.

Die Aufführungen des Stückes „Der Drache“  finden jeweils am 23./24./25.5 um 19 Uhr im Theaterkeller des Maximiliansgymnasiums statt. Karten sind ab sofort im Sekretariat reservierbar. Kommt vorbei!

Raphael Schneider – Landessieger im Landeswettbewerb Alte Sprachen kommt vom Maximiliansgymnasium

Mit der Pressemitteilung vom 10. Mai 2023 teilt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus mit:

Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz gratulieren zu herausragendem Erfolg.

MÜNCHEN. Über 800 Oberstufenschülerinnen und -schüler haben sich bayernweit den anspruchsvollen Aufgaben im 35. Landeswettbewerb Alte Sprachen gestellt. Nun stehen die drei Landessieger fest.

Der Landeswettbewerb Alte Sprachen wird vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung durchgeführt.

Das Maximiliansgymnasium gratuliert dem Landessieger im Landeswettbewerb Alte Sprachen Raphael Schneider, Q12, zu seinem herausragenden Erfolg. Diesen hat er im Fach Latein erzielt.

Im Bild: OStD Thomas Bednar, Schulleiter des Maximiliansgymnasiums, und StDin Michaela Weigl, Leitung des Landeswettbewerbs Alte Sprachen in Bayern sowie Fachleitung Latein am Maximiliansgymnasium, gratulieren dem Landessieger Raphael Schneider und überreichen ihm das Anerkennungsschreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Preisträger im Bereich politischer Bildung

Herausragend ist der Erfolg von Thomas Tippner und Benedikt Meierin beim Europäischen Wettbewerb. Sie erreichten beim Thema 4-1 „We all come from the same root, but the leaves are all different.“ (John Fire Lame Deer) einen Landespreis sowie den Bundespreis Beste Arbeit in der Kategorie Medien. In den Würdigungen der Wettbewerbsausrichter heißt es:

Ihr Werk wurde als beste Medienarbeit der Aufgabe „We all come from the same roots but the leaves are all different“ (John Fire Lame Deer) ausgezeichnet. In ihrem Musikvideo wird Europa als Puzzle dargestellt, bei dem die vielen Teile sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammensetzen. Sie machen den Wert einer pluralistischen Gesellschaft deutlich und zeigen, warum Vielfalt bereichernd ist:

So sehr wir die Demokratie auch preisen / Was bewirkt sie, wenn sich alle gleichen? / Nur mit vielen Farben kann man sie erreichen / Nur mit Vielfalt kann sie uns begleiten.

Die beiden 18jährigen Schüler greifen die Aufgabenstellung ‚We all come the same root, but the leaves are all different‘ in bester Singer-Songwriter-Tradition mit schöner Stimmfarbe nicht nur auf musikalische Art und Weise direkt auf, sondern vereinen in ihrem Video gleichzeitig ein Mosaik aus unterschiedlichen Puzzleteilen der Sterne der Europaflagge zu einem Bild. So verschmelzen Bild- und Tonebene und illustrieren auf beeindruckende Weise das Motto der der 70. Jubiläumsausgabe des Europäischen Wettbewerbs in individueller Vielfalt. Die Arbeit erhielt von der Bundesjury die Auszeichnung „Beste Arbeit“ in der Kategorie Medien (Aufgabe 4-1).

Die feierliche Preisverleihung findet am 10. Juli in der Allerheiligen Hofkirche mit der bayerischen Europaministerin und dem bayerischen Kultusminister statt. Als Landespreis erhalten die beiden Schüler jeweils einen Büchergutschein, als Bundespreis eine Reise nach Berlin.
Eingereicht wurde die Arbeit als Werkstück aus dem P-Seminar Katholische Religionslehre Golgatha, die Akropolis in Athen, das Capitol in Rom.

Ebenso aus diesem P-Seminar stammt ein Werkstück von Benedikt Meierin und August Michalke, das gleich zweimal ein Preisgeld gewinnen konnte. Beim Studienpreis des Vereins zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. (BCJ.Bayern) erhielten sie einen 2. Preis und ein Preisgeld von 200 €. Die Preisverleihung fand am 7. Mai 2023 in Nürnberg im Gemeindesaal von Sankt Jakob statt.

Zur Homepage des BCJ. Bayern. Dort kann das Video auch angesehen werden.

Der Wettbewerbsbeitrag ist ein Videoreportage zum Thema Antisemitismus und Erinnerungskultur in Berlin. Er setzt sich mit der Bedeutung der Erinnerungskultur an die Shoa für die jetzige und künftige Generationen auseinander. Der Film wurde während eines zusätzlichen Praktikums in den Sommerferien bei einer kleinen Filmproduktionsfirma erstellt.

Eine gekürzte Version der Reportage wurde beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2022 der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Politik Brandaktuell eingereicht. Dort gewann die beiden Schüler einen Geldpreis von 150 €.

Einen Geldpreis von 100 € beim gleichen Wettbewerb gewann die katholische Religionslehregruppe der 6B zum Thema Wenn Kinder keine Kindheit haben. Die Gruppe gestaltete eine Wandzeitung zum Thema Kinderarbeit und Kinderrechte. Die Gruppe wurde von Frau Nina Heinz vom Eine Welt Netzwerk Bayern zusätzlich beraten.

Urkunde August Michalke
Urkunde August Michalke
StR Heinrich überbringt Benedikt Meierin (links) und August Michalke (rechts) die Urkunden.

Tage der Orientierung 9C

Ende April war die Klasse 9C im Kloster Beneditkbeuern auf den Tagen der Orientierung im Aktionszentrum der Salesianer Don Boscos. Die Klasse kam erholt und gestärkt in den Schulalltag zurück.

Känguru Wettbewerb

Die Fachschaft Mathematik freut sich und informiert über die Ergebnisse des Känguru Wettbewerbs.

Charlotte Luther (9a) wird eine der Siegerinnen beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“!

Am 24.04.23 fand der Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ mit fulminantem Finale im Bayerischen Landtag statt. Nach erfolgreicher Qualifikation schaffte Charlotte den Sprung ins Finale, aus dem sie als eine von zwei Siegerinnen hervorging. Sie hat damit die höchste Ebene des Wettbewerbs erreicht und wird Bayern beim Bundeswettbewerb in Berlin Anfang Juni vertreten. Die gesamte Schulfamilie, aber auch besonders die Schulkoordinatorinnen (Frau Schreiner/Frau Zapf) sowie Charlottes Deutschlehrer (Herr Promberger) freuen sich sehr mit Charlotte und gratulieren ihr zu diesem herausragenden Erfolg!

 

Vierfacher Erfolg beim Landesfinale der Mathe-Olympiade

31 Schülern des Maximiliansgymnasiums haben an  der Mathe-Olympiade 2022/2023 teilgenommen.
Für das Landesfinale der 7. bis 13. Klassen in Erlangen haben sich Christoph Schröer, Johann Becker, Sophia Müller (alle 7. Klasse) und Anna Leeb (Q11) qualifiziert. Wegen Ferien bzw. Krankheit konnten lediglich Christoph und Johann mit Frau Kaesen als Begleitung für drei Tage nach Erlangen reisen. Nachdem die beiden Schüler zwei sehr anstrengende vierstündige Klausuren durchstehen mussten, genossen wir dort ein tolles Wochenende mit vielen neuen Kontakten, einem spannenden Rahmenprogramm und zwei Übernachtungen in der beeindruckenden Jugendherberge auf der Nürnberger Burg.

Ganz besonders freuen wir uns mit Johann Becker, der trotz erheblicher Konkurrenz einen hervorragenden 3. Preis erzielen konnte.

Johann Becker (vorne, 4. von links)

Aber nicht nur bei den älteren Schülern waren wir erfolgreich:
Bei den 5. und 6. Klässlern konnten drei Schüler des Max am Landesfinale an der Uni München teilnehmen.
Und allen dreien dürfen wir zu einem Preis gratulieren:

Jingyi Li (ganz rechts) und Konstantin Müller (2. von links) erhielten einen 3. Preis für die 6. Klassen.

Maximilian Quarg (3. von links), der in der 5. Klasse zum ersten Mal für das Maximiliansgymmasium startete, wurde ebenfalls mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

Die gesamte Schulfamilie gratuliert recht herzlich!

Frühlingskonzert

Am 22. und 23. April fand das diesjährige Frühlingskonzert des Maximiliansgymnasiums in der Großen Aula der Ludwigs-Maximilians-Universität München statt. Unsere Schülerinnen und Schüler begeisterten das Publikum mit anspruchsvollen Werken und beeindruckenden Choreografien!

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Fachschaft Musik und dem Tanzprojekt für die schönen Konzerte.

Frühlingskonzert Programmheft 2023

Tag „Latein zum Anfassen

Der „Tag Latein zum Anfassen“ – ein besonderer eventus, veranstaltet vom AK Humanistisches Gymnasium  –  findet traditionell im Museum für die Abgüsse klassischer Statuen in der Katharina-von-Bora-Straße statt: so auch wieder dieses Jahr am 30. März 2023!

Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am 17.04.23 fand der Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs statt, an dem das MAX durch Sara Gruber (6c) vertreten wurde. Leider gelang es ihr trotz ansprechender Leistung nicht, sich einen der ersten beiden Plätze zu sichern, was ihr die Teilnahme am Bayernfinale in Nürnberg ermöglicht hätte. Der begleitende Deutschlehrer Herr Tröster sowie die ganze Schulfamilie gratulieren dennoch zur erfolgreichen Teilnahme.

Latein zum “Reinschnuppern” an der Grundschule an der Türkenstraße

Das P-Seminar „Schnupperstunde Latein“  (Zapf) besuchte am 30.03.23 die Grundschule an der Türkenstraße und bot allen Viertklässlern die Möglichkeit, einen Einblick in die Vielfalt des Lateinunterrichts zu erhalten. Spielerisch und mit viel Elan boten die Schülerinnen und Schüler der Q11 eine interessante und abwechslungsreiche Unterrichtsstunde.

Neues Licht aus Pompeji

Die eindrucksvolle Sonderausstellung in der staatlichen Antikensammlung besuchten beide Lateinkurse der Q11, alle 10. Klassen und die 8A.

Das Foto zeigt die beiden Latein-Q11-Kurse mit ihren Kursleitern Vinzenz Heinrich und Michaela Weigl bei ihrem Besuch der Ausstellung am 21.03.2023.

Endlich wird wieder live debattiert am MAX

Nach einem sehr interessanten Schulwettbewerb haben sich Charlotte Luther (9a) und Quinten Wolff (9b) als Schulsieger für den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ qualifiziert.

Dort konnte sich Charlotte gegen viele Mitdebattanten aus ganz München durchsetzen und einen hervorragenden 2. Platz im Regionalwettbewerb erzielen, der sie als Vertreterin unserer Schule für den Landeswettbewerb am 24.04.23 qualifiziert. Die Schulkoordinatorinnen Vera Schreiner und Annabelle Zapf sowie die Schulfamilie gratulieren ihr sehr herzlich zu diesem Erfolg!

Erster Platz beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am 28.02. konnte unsere Schülerin Sara Gruber (6c) den Stadtentscheid “München-Mitte” des Vorlesewettbewerbs an der Marieluise-Fleißer-Realschule für sich entscheiden. Unaufgeregt und  mit sehr beeindruckender Lesekompetenz meisterte sie die beiden Vorleserunden und setzte sich gegen die zwölf anderen Schulsiegerinnen und Schulsieger durch, was nicht nur ihren Deutschlehrer Herrn Tröster schwer beeindruckte. Das ganze MAX gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg für den anstehenden Bezirksentscheid!

MAX-Badmintonteam wird Südbayerischer Vizemeister

Einen tollen Erfolg feierte das Badmintonteam des Maximiliansgymnasiums im Februar 2023 beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.

Nach dem Erfolg bei der Münchner Meisterschaft errangen Matilda Ritzer, Luise Zurmöhle, Philippa Höffe, Leo Schumacher, Emilian Schopper, Jan Kaufhold und Thaddeus Waldegg (alle Q11) mit Siegen gegen das Gymnasium Mainburg und das Gymnasium Memmingen und nur einer Niederlage gegen das Leistungsstützpunkt-Gymnasium Geretsried den 2. Platz bei den Südbayerischen Meisterschaften und verpassten damit die Teilnahme am Endspiel um die Bayerische Meisterschaft nur knapp.

Die Mädchen und Jungen zeigten an diesem Tag in den Einzeln, in den Doppeln und in den Mixed-Doppeln ausnahmslos herausragende Leistungen und krönten damit ihre „Badmintonlaufbahn“ am Max, die in der 7. bzw. 8. Klasse begann!

Alle Interessenten (ab der 7. Klasse) an dieser tollen Sportart sind jederzeit im Team willkommen. Trainiert wird jeweils am Montag von 16.00 bis 17.30 Uhr in der neuen Maxhalle!

Der Thesaurus Linguae Latinae: Das grundlegende Lexikon zur lateinischen Sprache

Am Freitag, 10.02.2023, war es soweit: Der Oberstufenkurs Latein Q11/1 besuchte mit Kursleiterin und Fachleiterin Latein, StDin Michaela Weigl, den Thesaurus Linguae Latinae. In den Räumen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am Odeonsplatz in München führte der Leiter des Thesaurus-Projekts, Dr. Manfred Flieger, die SchülerInnen ein in Geschichte, Zielsetzung und Arbeitsweise des in seiner Art weltweit einzigen und umfassenden Projekts zum lateinischen Wortschatz der Antike.

Ein Schatz in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Zu Gast in der Ohel-Jakob- Synagoge

Die Jahrgangsstufe 9 war am Mittwoch 1. Februar im Gemeindezentrum de rIsraelitischen Kultusgemeinde München am Jakobplatz zu Gast. Die Schüler erhielten in zwei Gruppen eine kleine Führung ausgehend vom Gemeindezentrum über den Gang der Erinnerung in die Ohel-Jakob Synagoge. Dort wurden die Schüler über Bestandteile der Synagoge informiert und konnten Fragen stellen zum jüdischen Leben.

Foto: Anika Nowak

Anerkennungspreis beim denkt@g Jugendwettbewerb

Am 27. Januar war eine Gruppe des P-Seminars Katholische Religoionslehre des Oberstufenjahrgangs 2021/23 für zwei Tage von der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Berlin eingeladen. Sie erhielten beim denkt@g Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer Stiftung einen Anerkennungspreis. Der denkt@g Jugendwettbewerb ist ein Internetwettbewerb für junge Leute , der sich mit Erinnerung und Gedenken, aber auch der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus befasst. Er wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und wurde als Instagram Wettbewerb durchgeführt.

Foto: Anika Nowak

Besuch der Frida-Kahlo-Ausstellung des Q12 Spanischkurses

 

 

 

Am 23.01. besuchte der Spanischkurs von Frau Kokkonen die Frida-Kahlo-Ausstellung im Utopia in München. Ein etwas anderer “Museumsbesuch”, der sehr bereichernd war und interessante Einblicke in das Leben und Wirken der Künstlerin ermöglichte.

Weihbischof zu Gast am Max

OStD Thomas Bednar konnte am Montag, den 23. Januar Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg begrüßen. Auf Einladung der Fachschaft Katholische Religionslehre führte er facettenreiches Gespräch mit den Katholiken der Q12.

10. Studiennachmittag der Fachschaft und des Studienseminars Latein am MAX

Ein Jubiläum, das nach Umzugs- und Coronapause besonders erfreulich war: Zum zehnten Mal fand am Montag, 23.01.2023, die Fortbildungsveranstaltung „Studiennachmittag“ von Fachschaft und Studienseminar Latein am MAX statt.

Fachleiterin Latein, StDin Michaela Weigl, und Seminarlehrerin Latein, StDin Christiane Lehle, luden zum Studiennachmittag ein: Dieser ist als Austauschplattform konzipiert, in der StudienreferendarInnen und FachkollegInnen des Hauses sich jeweils gegenseitig Einblick in besonders gelungene Hausarbeiten, Projekte oder Veröffentlichungen im Fachbereich Latein geben.

Lehrstunde für das Max

 

 

Ohne Vereinsspieler, aber mit viel Freude nahm das Max am 11.01.23 an „Jugend trainiert für Olympia, am Basketballturnier im Nymphenburger Gymnasium teil. Unsere Jungs machten es dabei genauso gut wie Hansi Flicks Team in Katar – sie schieden in der Vorrunde aus, hatten aber mehr Spaß als Kimmich und Co. Wir trainieren weiter. Auch Verlieren will gelernt sein.

Tage der Orientierung 9A

Anfang Januar war die Klasse 9A im Kloster Beneditkbeuern auf den Tagen der Orientierung im Aktionszentrum der Salesianer Don Boscos. Die Klasse kam reich an Erfahrung und gestärkt in den Schulalltag zurück.

Gottesdienst

Nach der Rückkehr ins Stammgebäude fand der vorweihnachtliche Gottesdienst wieder in der katholischen Pfarrkirche Maria vom Guten Rat in der Hörwarthstraße statt. Das Thema des ökumenischen Gottesdienstes am 23.12 war “Peace”. Allen Mitwirkenden ein herzliches Vergelt’s Gott, vor allem Pfarrer Oberbauer für die liturgische Leitung und dem Studiensemianr Katholische Religionslehre für die Organisation.

Weitere Informationen über die Fachschaft Katholische Religionslehre bzw. den Gottesdienst finden sich auf der Fachschaftsseite

Exkursion ins Diözesanmusuem nach Freising

Die Gruppen der katholischen Religonslehre der Jahrgangsstufen 10 und 11 besuchten am 22.12 als Vorbereitung auf das Hochfest des Herrn die Dauerausstellung des neu eröffneten Diözesanmuseum in Freising. Neben der modernen Figur in der Eingangshalle und einer beeindruckenden Lichterinstallation von James Turell in der ehemaligen Kapelle des Knabenseminars gab es auch klassische christliche Kunst zu entdecken.

Latein – Besuch aus der Universität Cambridge am Maximiliansgymnasium

Im Rahmen eines universitären Kooperationsprojekts der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Cambridge/GB im Bereich Fachdidaktik Latein besuchte am 22.12.2022 eine Delegation mit Vertretern beider Universitäten das Maximiliansgymnasium. StDin Michaela Weigl, Fachleiterin Latein am MAX, die in ihrer Funktion als Lehrbeauftragte auch selbst am Lehrstuhl für Fachdidaktik Klassischer Sprachen der LMU München/Prof. Dr. M. Janka tätig ist, vermittelte den Besuch und organisierte das Besuchsprogramm des Vormittags. OStD Bednar begrüßte die Delegation – Emily Rushton, PhD candidate, Clare Mahon, PhD, beide Faculty of Education at the University of Cambridge, sowie Fachkollege Raimund Fichtel, Projekt „Realia Classica“ (Lehrerbildung mzl/LMU) – herzlich im Direktorat und stellte das MAX in seiner Ausbildungsrichtung als Humanistisches Gymnasium kurz vor.


Im Bild v.l.n.r.:  OStD Bednar, Emily Rushton, Clare Mahon (beide Universität Cambridge), StDin Michaela Weigl (Fachleitung Latein am MAX; LMU München); nicht im Bild: Raimund Fichtel (LMU München).

Die Gäste erwartete ein sorgsam ausgewähltes Programm, das einen Durchgang durch den Lateinunterricht am MAX von der 5. – 11. Jgst. bot; in Unterrichtsstunden bei StDin Weigl (5./11. Jgst.), OStR Lausmann (6. Jgst.) und StR Firsching (9. Jgst.) erhielten die BesucherInnen einen Überblick in Jahrgangsstufeneinteilung und Lehrplaninhalte des Lateinunterrichts an Gymnasien in Bayern sowie einen lebendigen Einblick in die eigentlichen Unterrichtsabläufe und didaktisch-methodischen Möglichkeiten, insbesondere auch die digitalen Möglichkeiten, wie mebis oder LateinLex. Die BesucherInnen zeigten dabei nicht nur höchstes Interesse an allen fachlichen Belangen, beide Seiten, SchülerInnen und Gäste, hatten auch sichtlich ihre Freude am Besuch und am Wechselspiel der Sprachen zwischen „Latine loqui!“ – „In English, please!“ – „…und jetzt auf Deutsch!“.

Der lebendige und sehr informative Schulvormittag wurde im Rahmen der universitären Kooperation komplettiert durch ein Forschungscolloquium am Nachmittag des 22.12.2022 an der LMU: Zentrales Thema war dabei natürlich die Fortführung und Erweiterung des universitären und schulischen Dialogs zwischen München und Cambridge.

Michaela Weigl

Impressionen vom Weihnachtskonzert

Am 19.12.2022 fand um 19 Uhr unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Erlöserkirche statt. Neben klassischen Werken wurden auch moderne Stücke zu Gehör gebracht, wodurch es gelang, eine weihnachtliche Stimmung unter den Zuhörern zu verbreiten. 

Weihnachtsbazar am 16.12.

Am 16.12.2022 fand nach langer Coronapause wieder unser traditioneller Weihnachtsbazar am Maximiliansgymnasium statt. Die Organisation lag in den Händen der SMV, welche sich mächtig ins Zeug legte und von süßen Leckereien bis zu selbstgebastelten Weihnachtskarten viele Sachen zum Verkauf anbot. Hierbei kam eine beträchtliche Summe an Einnahmen zustande, welche an die Organisation Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks übergeben werden konnte.

Aktionen und Veranstaltungen in der Weihnachtszeit

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Sechs Schülerinnen und Schüler aus der 6. Jahrgangsstufe stellten sich am 14.12.2022 dem Wettbewerb:

von links nach rechts Philipp Röver (6a), Josephina Winkler (6a), Miriam Boley (6c), Marie-Theres Regler (6b), Sara Gruber (6c), Victor Schlüter (6b)

Nach zwei spannenden Runden kürte die Jury am Ende die beiden Siegerinnen Sara Gruber (1. Platz) und Marie-Theres Regler (2. Platz). Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg beim Stadtwettbewerb!

Badminton – Stadtmeister und Qualifikation für die Südbayerische Meisterschaft

Am 2.12.22 konnte sich das Max-Badminton-Team im Finale München Badminton Mixed des Wettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia” den ersten Platz sichern. Auf den Plätzen zwei und drei folgten das Gymnasium München Moosach sowie die Artur Kutscher-Realschule.

Das gesamte MAX freut sich über diesen tollen Erfolg und wünscht bereits jetzt viel Glück für die damit errungene Teilnahme an der Südbayerischen Meisterschaft.

Das Max-Badminton-Team: Leo Schumacher, Emilian Schopper, Jan Kaufhold, Matilda Ritzer, Luise Zurmöhle, Philippa Höffe, Thaddeus Waldegg, Ben Rütten, Valentin Kindermann, Lea Babl, Berina Langic, Anna Leeb sowie Herr Distler als Betreuer

Besuch der Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland

Die Genernalkonsulin des Staates Israel Carmel Shamir besuchte das Maxmiliansgymnasium und führe mit dem P-Seminar Katholische Relgionslehre der Q12 eine Nachbesprechung und ein Reflexionsgespräch zur Israelfahrt im Juli 2022 durch. Frau Shamir äußerte sich auch auf ihrem Twitter Kanal erfreut über das Gespräch.

Ihr Verständnis für die Vielschichtigkeit Israels war beeindruckend und ich habe mich sehr gefreut, dass sie so viel Spaß hatten!

Weitere Informationen und Bilder über die Fahrt und das P-Seminar finden sich im Fachbereich Katholische Religionslehre unter

Lernort Staatsregierung Brüssel

Vom 6. bis 8. November hatten 31 Schülerinnen und Schüler der Q11 des Maximiliansgymnasiums die Möglichkeit sich das Konzept der Europäischen Union vor Ort in Brüssel zu veranschaulichen. Das Projekt ,,Lernort Staatsregierung Brüssel” findet auf Einladung der Landeszentrale für poltische Bildung statt.

Besonders interessant fand ich an der Brüsselfahrt, dass wir einen sehr guten Einblick in die einzelnen Institutionen der EU bekommen haben. Beispielsweise durch den Besuch des Plenarsaals des Europäischen Parlaments.

Schülerstatement

Bildergalerie und Kurzbericht auf der Fachschaftsseite Politik und Gesellschaft vorhanden

Abgeschlossene Multiplikatorenausbildung
zum Projekt „Antisemitismus. Nein Danke!“

Benedikt Meierin, Richard Tscharke, August Michalke und Alexander Looije schlossen beim Gesellschaftswissenschaftliches Institut für Zukunftsfragen (GIM) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen EliteAkademie eine Multiplikatorenschulung ab, die sie für die GIM dazu befähigt, in Schulen Workshops zur Antisemitismusprävention zu erteilen. Sie nahmen im Rahmen des P-Seminars Golgotha, Akropolis und das Kapitol teil.

6. Auflage des MAXBIT!

Der Studien- und Berufsorientierungstag am Max – kurz: MAXBIT – ist ein Angebot für alle Oberstufenschüler des Max und fand am 26.10.2022 zum 6. Mal statt. Dabei stellten hochkarätige Referenten und Referentinnen ihren Beruf und auch Berufsweg (oder -UMweg) vor und gaben so wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Glücklicherweise gelang es, eine Reihe wirklich toller Vorträge zusammenzustellen, bei denen die Referentinnen und Referenten ihre Erfahrungen und ihr Wissen zur Verfügung stellten.

Eine Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen, bot sich unseren Schülerinnen und Schülern jeweils im Anschluss an die Präsentation und bei einem zwanglosen Austausch am Ende des Abends, der bei kleinen Snacks ausklang.

Unser ganz herzlicher Dank geht an alle Referentinnen und Referenten, die unserer Oberstufe tolle Einblicke in ihre Berufsfelder ermöglicht haben!

Das MAX bei der Preisverleihung des Pegalogos Wettbewerbs

Der Pegalogos Wettbewerb ist ein Kreativ-Agon für Schüler und Schülerinnen humanistischer Gymnasien in Bayern, den der AK Humanistisches Gymansium alle zwei Jahre verleiht. Das MAX war sowohl unter den Preisträgern als auch im musikalischen Rahmen der Preisverleihung vertreten. Den mit 500 € dotierten Hauptpreis gewann Fabian Repper vom Wilhelmgymnasium mit einem Kochbuch über antike Gerichte. Insgesamt reichte das Maximiliansgymnasium drei Wettbewerbsbeiträge ein. Prof. Dr. Markus Janka würdigte den mit einem Sonderpreis prämierten Beitrag von Leonie Mittelberger und Matteo Budisa folgendermaßen:

Die Schülerin Leonie Mittelberger (Q 12) des Maximiliansgymnasiums München erstellte einen aspektreichen, ansprechenden Poetry-Slam-Beitrag, der die Ideale und Werte des modernen Europas mit zahlreichen Schlaglichtern beleuchtet und zum Nachdenken anregt. Griechenland wird in dem Videoclip als kulturell-historische Wurzel Europas gewürdigt. Der literarische Beitrag der Schülerin wird durch die graphische Umsetzung ihres Mitschülers Matteo Budisa (Q 12) ergänzt. 

Pressemitteilung KM Bayern/ AK Humanistisches Gymnasium

Dieser Wettbewerbsbeitrag war auch beim 69. Europäischen Wettbewerb 2022 Minimalismus in Europas Vielfalt erfolgreich (siehe Mitteilung unten) und stammt aus dem P-Seminar Golgotha, Akropolis und das Capitol

Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit der altgriechischen Spracheund Lebenswelt sowie mit antiken Texten auseinandergesetzt und sich damit auch reflektiert mit unseren kulturellen Wurzeln beschäftigt. Das ist eine wertvolle Voraussetzung zur eigenen Orientierung und persönlichen Entwicklung in einer globalisierten Welt.

Prof. Dr. Michael Piazolo, Minister für Untericht und Kultus des Freistaates Bayern

Aber auch musikalisch trat das MAX eindrucksvoll auf: Philippa Höffe mit einem eleganten und schwungvollen Solo Tango an der Violine, begleitet vom Musik Fachschaftsleiter StD Anton Waas, und Jean-Luc Dedorath mit einem eindruckvollen und mitreißenden Solo Stück an der Tuba.

Link zum AK Humanistisches Gymansium mit Bildern und Berichten der Preisverleihung sowie Beispielen von Wettbewerbsbeiträgen

Link zu der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Untericht und Kultus zur Preisverleihung

Kollegenausflug

Am 7.10. begab sich unser Lehrerkollegium sowie unsere Sekretärinnen bei bestem Herbstwetter auf den Kollegen-ausflug ins nahegelegene Aying. Erfreulicherweise konnten wir auch wieder ehemalige Lehrkräfte vor Ort begrüßen. Beim gemeinsamen Mittagessen und einem anschließenden Spaziergang bot sich uns Zeit für persönliche Gespräche, welche im hektischen Schulalltag oftmals etwas zu kurz kommen.

Orchesterprobentage

Vom 5.-7.10.22 probten 25 Schülerinnen und Schüler unseres Orchesters von 8-16 Uhr unter Leitung von Herrn Waas in der Kirche St. Franziskus (Untergiesing). Man darf gespannt sein, was uns beim nächsten Konzert davon zu Gehör gebracht werden wird.

Wanderung des P-Seminars “Zu Fuß über die Alpen”

Hallo, wir sind das P-Seminar „Zu Fuß über die Alpen“ und wir laufen den ganzen Tag, das ist klar! 

Seit der 11. Klasse plante unser Seminar eine mehrtägige Wanderung in den Alpen. In dieser Zeit haben wir alle gemerkt, dass hinter einer Wanderung so viel mehr steckt, als man denkt. Wir haben uns damit auseinandergesetzt, eine geeignete Tour zu finden, die richtige Ausrüstung zu wählen, mögliche Sponsoren für das Projekt zu gewinnen und wie eine sportliche Vorbereitung für solch einen langen Trip aussieht. Schließlich haben wir uns für einen modifizierten Teilabschnitt des „Berliner Höhenwegs“ entschieden. Da sich am Alpenhauptkamm leider kurzfristig vor unserer Wanderung eine Schlechtwetterfront auftat, mussten wir in spontanen virtuellen Krisenmeetings eine Alternative finden, die auf der Südseite des Alpenhauptkamms liegt: die Dolomiten. In sechs Tagen querten wir nun also vom 19.-24.09.22 die nördlichen Dolomiten von Badia Abtei nach St. Zyprian. 

Nach einer leichten ersten Etappe am Sonntag ging es die darauffolgenden Tage richtig zur Sache. Denn nachdem wir unser richtiges Gruppentempo gefunden hatten, standen drei anstrengende Tage mit jeweils bis zu acht Stunden Gehzeit vor uns. Als Höhepunkte bleiben uns sicherlich die Umrundung des Pitz Boe mit einem traumhaften Blick auf die Marmolada und der Aufstieg auf den knapp 3000 Meter hohen Plattkofel in Erinnerung. Natürlich darf bei einer richtigen Alpentour ein erfrischendes Bad im ca. fünf Grad kalten Bergsee nicht fehlen. Nach diesen anstrengenden aber wunderschönen Tagen schmeckte das Essen auf den Hütten natürlich besonders gut und wir ließen jeden Abend mit Mäxchen und Skat ausklingen. 

Am Freitag mussten wir uns schweren Herzens von den Bergen trennen und traten vom Bozener Hauptbahnhof die Reise zurück nach München an. Insgesamt hatten wir sechs tolle und eindrucksvolle Tage in den Dolomiten, in denen wir als Gruppe richtig zusammengewachsen sind. 

Und wir bleiben wirklich niemals stehn,  denn wir wollen weitergehen… 

Lilian und Moritz (Q12)

Wandertag am MAX

Klasse 6C

Am Donnerstag, den 22.09.22, begaben sich die Klassen der Jahrgangsstufen 5 mit 11 auf den Wandertag, um gleich zu Beginn des Schuljahres die Klassengemeinschaft durch ein gemeinsames Erlebnis zu fördern. 

Back to the future…der Umzug in die alte Heimat

Das Maximiliansgymnasium ist am Dienstag, den 13.9.22 mit einem großen Festumzug vom Auslagerungsstandort am Tivoli zurück ins Stammhaus an der Karl-Theodor-Str. gezogen.
Die Münchner Presse (AZ, TZ, Merkur) berichtete im großen Stil darüber.
Der BR berichtete in der Abendschau darüber. Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.